Die Mitmach
Challenge

Ihr Lieben!
Ich hoffe, ihr seid wie ich immer noch positiv gestimmt und glaubt daran, dass nächstes Jahr Hochzeiten stattfinden können. Ja? Sehr gut denn dann habe ich was für euch.

Eine kleine Mitmach-Challenge, damit euch über die dieses Jahr wohl ein bisschen anderen Feiertage nicht langweilig wird. Ihr die freie Zeit etwas nutzen könnt, um euch mit eurer Hochzeit auseinanderzusetzen. So könnt ihr dann im neuen Jahr mit neuen Inspirationen starten.

Ich habe mir ein paar Aufgaben und Anleitungen für euch ausgedacht, die in den nächsten Tagen folgen werden. Diese Seite füllt sich also nach und nach mit Inhalten. Auf Instagram erfahrt ihr übrigens direkt davon, wenn es etwas Neues gibt. Dort könnt ihr übrigens auch gerne eure Ergebnisse unter dem Hashtag #sonderstaginspotag teilen.

 

Ich wünsche euch ganz viel Freude dabei!

Tag 1

Leute, es geht los! Doch bevor wir so richtig starten, brauchen wir etwas, wo wir unsere Ideen unterbringen können. An Tag eins in meinem Studium habe ich Folgendes gelernt: kein Projekt ohne Skizzenbuch. Und sind wir mal ehrlich –  so eine Hochzeit, das ist schon auch ein Projekt. 

 

Ausserdem ist es total praktisch, seine Ideen, Inspirationen, vielleicht sogar Adressen, Ansprechpartner und was euch auch sonst noch beschäftigt, an einem Ort und immer parat zu haben. Ich hatte meines vom ersten Tag der Planung unserer Hochzeit überall dabei. Ausserdem ist es am Ende ein wunderbares Erinnerungsstück dieser aufregenden Zeit.

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr euer Moodbooklet, wie ich es jetzt mal nenne, selbst basteln könnt. Und keine Sorge, ihr braucht dafür nichts einzukaufen. Alles was ihr braucht, habt ihr bestimmt schon zu Hause.

Ihr braucht:

  • einen Karton
  • eine Gummischnur (alternativ geht auch eine normale Schnur)
  • Wolle oder Stickgarn
  • einen Cutter oder eine Scheere
  • Bleistift und Lineal
  • eine Nähnadel

Schneidet euch ein Stück aus dem Karton aus, das etwas größer als ein DIN A Blatt ist. Das Buch soll am Ende einen Rücken von etwa 2 cm haben. Rechnet diesen in der Breite noch dazu. Dann faltet ihr den Karton (vorsichtig, dass er nicht reißt) zweimal in der Mitte.

Oben und unten braucht ihr zwei Löcher. Dazwischen sollte genau euer DIN A Blatt passen. Ihr könnt die Löcher mit einem Locher, einer Lochzange oder mit einer Nadel machen.

Damit ihr später beliebig viele Blätter in euer Booklet heften könnt, befestigen wir jetzt Gummischnüre, in die ihr die Blätter einhängen könnt. Fädelt eine Gummischnur wie auf dem Bild durch die Löcher und verknotet sie in der Mitte.

 

Ihr könnt dann beliebig viele Blätter in der Mitte falten und einhängen. Im prinzip ist euer Booklet jetzt schon fertig. Ihr könntet jetzt noch ein Gummiband zuschneiden, damit das Buch zusammenhält. Ich nehme dafür später gerne eine Klammer.

Für mich kommt jetzt allerdings noch der wichtige Teil. Nämlich das dekorieren. Ich benutze hübsche Dinge einfach viel lieber und das Booklet soll ja viel benutzt werden. Also macht es euch hübsch!

 

Ihr habt so viele viele Möglichkeiten. Ihr könnt es bemalen, bekleben, mit Stoff umwicklen oder eben besticken.

Überlegt euch ein Motiv. Ich habe mich von einem Poster inspirieren lassen, dass in unserem Schlafzimmer hängt und das ich sehr mag. Das Poster ist übrigens von Posterstore, ganz nebenbei. Dort gibt es ganz tolle Motive. Vor allem auch zum an die Wand hängen.

 

Ihr könntet auch eure Initalien sticken, oder einfach ein Streifenmuster. Das bleibt euch überlassen.

 

Zeichnet euch das Motiv auf papier und stecht es mit der Nadel einmal entlang durch den Karton.

 

Wie jetzt sticken geht, zeige ich euch an dieser Stelle nicht. Das Netz ist voll von Anleitungen. Schaut euch zum Beispiel das Video von Linda an, sie erklärt das ganz toll.

Fertig ist euer ganz persönliches Booklet! Wir werden schon bald gemeinsam beginnen es zu befüllen.

 

Ich wünsche euch viel Spaß beim basteln. Und wenn ihr möchtet, teilt doch gerne euer Kunstwerk auf Instagram unter dem Hashtag #sonderstaginspotag

Tag 2

Heute geht’s um euch!


Wie seid ihr und wie stellt ihr euch eure Hochzeit vor?

 

Habt ihr euch darüber schonmal so richtig Gedanken gemacht?
Und vor allem als Paar darüber gesprochen? Seid ihr euch einig?

 

Das finden wir heute heraus. Schnappt euch eine Tasse Tee, eine heiße Schokolade oder einen Glühwein und macht es euch gemütlich.

 

Sprecht über eure Vorstellungen und Wünsche.

 

Als kleine Starthilfe habe ich euch ein kleines Worksheet vorbereitet, das euch dabei helfen soll. Ihr könnt es euch herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und am Ende kann es in euer Moodbooklet wandern.

PDF herunterladen

Tag 3

Mal ehrlich, wieviele Bilder von Hochzeitsinspirationen habt ihr schon auf eurem Handy gespeichert? Ich wette mal, eine ganze Menge 😜 Und das ist auch gut so.

 

Doch ich verrate euch heute mal was. Mit Stift und Papier und vor allem mit den Händen plant es sich einfach besser. Man kann viel kreativer sein, vor allem auch, weil beide Gehirnhälften angesprochen werden. So können ganz neue Ideen entstehen und ihr seht auf einen Blick, was zusammenpasst und was nicht.

 

Heute habe ich auch einen Gast mit an Board, der sich bestens mit dem Finden von Hochzeitskonzepten auskennt. Jessica Trapp ist Hochzeitsplanerin und hat den einen oder anderen Tipp für euch. In dieser Audiodatei nimmt sie euch mit auf eine Reise, bei der ihr noch mehr über euch und eure Wünsche erfahren könnt. 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Lasst uns heute also die Schere schwingen, Magazine durchwühlen, den Drucker zum glühen bringen und ein ganz einzigartiges Moodboard ganz nach euren Wünschen erstellen und eure Geschichte draus machen.

 

Sammelt zunächst alles, was euch anspricht und gefällt. Das können auch haptische Elemente, wie zum Beispiel getrocknete Blumen oder ein hübsches Schleifenband sein. Ihr könnt es nach Kategorien ordnen und Stück für Stück in euer Moodbooklet kleben.

 

Wenn ihr in Zukunft etwas passendes findet, klebt es ein. So habt ihr alles an einem Ort und könnt euren Dienstleistern bei der Planung euer Hochzeitskonzept ganz einfach erklären, ohne lange im Handy nach passenden Bildern suchen zu müssen.

Vielen Dank Jessica, für deinen Input!

Gabriele Hochzeiten & Events

Tag 4

Die meisten von euch werden sich eine Hochzeit ohne Blumen kaum vorstellen können. Habt ihr euch schon Gedanken dazu gemacht, welche es sein sollen? Je nachdem in welchem Monat ihr heiratet, haben ganz unterschiedliche Blumen Saison.

 

Ich finde es schön wenn dann auch genau diese Blumen zum Einsatz kommen. Zum einen könnt ihr dabei eine Menge sparen, weil die Blüten nicht erst von weit her anreisen müssen und zum anderen tut ihr auch der Umwelt etwas Gutes, eben wegen dieser Transporte. Pfingstrosen sind zwar schön und immer wieder gerne gesehen, aber bei einer Hochzeit im Juli oder August habt ihr da beispielsweise sehr schlechte Chancen. Dafür gibt es da ganz viele andere tolle Möglichkeiten.

Recherchiert doch einmal, welche Blumen in eurem Hochzeitsmonat Saison haben. Macht euch eine Liste in eurer Moodbooklet. Vielleicht sogar mit Bildern der jeweiligen Blüten und dann schaut, was davon zusammenpasst.

 

Hier gibt es zum Beispiel einen Saisonkalender für Schnittblumen.

 

Oder hier einen Blühkalender.

Einen nachhaltigen Tipp, den ihr schon jetzt umsetzen könnt hat die liebe Ceylan von BY ANCY heute für euch.

 

Statt in Zukunft ausgediente Blumensträuße einfach wegzuwerfen, sammelt die Blüten von nun an in einem hübschen Glas. Bis zu eurer Hochzeit habt ihr dann vielleicht schon eine ganze Menge zusammen und könnt daraus nachhaltiges Blütenkonfetti aus getrockneten Blüten machen.

 

Die Blütenmischung braucht ihr dann nur noch in selbstgebasteltete Tütchen füllen und schon können eure Gäste Blüten regnen lassen.

Foto: Ruffled Blog

Papier rechteckig zuschneiden

Papier einrollen

Unten mit Tape zusammenkleben

Tag 5

Heute geht es um schöne Worte 

 

Dafür habe ich mir Unterstützung von einer Person geholt, die sich deutlich besser mit Worten auskennt als ich. Stefanie ist Freie Rednerin für Trauungen und hat für euch ein paar Tipps und Inspirationen für euren Trauspruch zusammengestellt, die ihr über die Feiertage besonders gut umsetzen könnt.

 

Das Worksheet dazu könnt ihr euch herunterladen und in euer Moodbooklet einfügen.

PDF herunterladen

Auch eine schöne Idee von Stefanie:

Schreibt euch gegenseitig Botschaften. Vielleicht ja sogar mit einem Kreidestift ans Fenster. Nach Weihnachten kommen euch die bestimmt wieder besonders leer vor.

 

Ihr findet Stefanie hier:

Traupoesie

Tag 6

Am schönsten Tag deines Lebens möchtest du als Braut natürlich makellos und perfekt aussehen.

 

Ein dezentes, natürliches Make-Up, eine passende Brautfrisur, schöne Accessoires, Blumen und ein tolles Hochzeitskleid sind das Eine.

 

Das Wichtigste zu perfekten Aussehen ist natürlich dein glückliches Strahlen!

 

Nadine Janson ist die Fachfrau wenn es um das Thema Make-Up und Haare geht und hat für dich ein paar Do’s und Dont’s aufgeschrieben, damit alles perfekt abläuft und du dich wohlfühlst. Einiges davon ist schon jetzt ganz hilfreich zu wissen.

 

Die Checkliste könnt ihr euch gerne ausdrucken und in eurer Moodbooklet abheften

PDF herunterladen

Fotos: Julia Hess

Lipbalm selbst machen

Ausserdem hat sie für euch eine Anleitung gemacht, wie ihr Lipbalm ganz einfach selbst herstellen könnt. Für euch selbst oder zum verschenken. Vielleicht ja eurer lieben Trauzeugin? Einfach mal als kleines Dankeschön zwischendurch.

 

Das braucht ihr dafür:

 

8g Bienenwachs
(die kleinste Menge bei Amazon kostet ~5eur oder sucht euch eine alte Bienenwachskerze aus dem Schrank u schneidet 20g ab)

 

20g Kakaobutter
(ich benutze Alnatura aus dem Supermarkt)

 

20g Kokosöl
(das habe ich sowieso zum Kochen u anbraten immer zuhause, gibt es in Bio Qualität in jedem Supermarkt)

 

4 Tropfen reines ätherisches Öl
(ich hatte Citronella zuhause, Grapefruit oder Pfefferminz ist auch lecker. Gibt’s zB in der Apotheke)

 

evtl 1cm eines Lippenstiftes

So wirds gemacht:

 

Kleine Alu oder Kunststoff Kosmetikdöschen bereitstellen. Kleine Marmeladengläschen gehen auch prima.

 

Alle Zutaten abwiegen und bereitstellen.

 

Einen kleinen Topf mit etwas Wasser füllen u zum Kochen bringen. Einen kleineren Topf einhängen und so ein Wasserbad erzeugen.

Wenn das Wasser kocht zuerst das Bienenwachs hineingeben und schmelzen, dann die Kakaobutter und das Kokosöl dazugeben u schmelzen.

 

4 Tropfen ätherisches Öl dazu und wenn alles restlos aufgelöst ist, das Wasserbad von der Herdplatte nehmen und (bei Bedarf) den Lippenstift in die Lösung geben und schmelzen.

Jetzt etwas zügig arbeiten, da das Bienenwachs schnell fest wird:
die flüssige Masse in die vorbereiteten Aludöschen bzw Gläschen abfüllen.

 

Nach 10min ist alles fest. Wenns schneller gehen soll, ab in den Kühlschrank.

 

Fertig!

Ein Tipp von Nadine 

 

Den Lipbalm dick auftragen und mit einem Waschlappen abrubbeln ist ein tolles Lippenpeeling. Perfekt vor dem Auftragen von Lippenstift.

Fotos Anleitung: Nadine Janson

Tag 7

Heute geht es um die Musik bei eurer Hochzeit. Auch darüber könnt ihr euch schon jetzt Gedanken machen und euch vorbereiten.

 

Stefan Kietz ist Hochzeits-DJ und hat einen tollen Tipp für euch, den ihr schon jetzt umsetzen könnt.  

Tag 8

Um was geht es hier eigentlich?

 

Genau richtig: Um die Liebe! Und zwar um die Liebe zwischen zwei Menschen.

 

Julia Hess ist Fotografin aus Leidenschaft und ihr Anspruch ist es, echte Emotionen einzufangen. Das ist zugegebenermaßen gerade am Tage der Hochzeit bei dem Paarshooting nicht immer ganz einfach, da die Gedanken des Paares oft um die Feier und die Gäste kreisen. Deshalb gibt sie euch folgenden Tipp:

 

Sammelt in Vorbereitung auf euren großen Tag 5-8 Bilder aus eurer Beziehung, die für besonders emotionale Momente stehen. Klebt Sie in euer Moodbooklet und beschreibt diese Erinnerung mit einer kurzen Überschrift.  
Geht die Bilder am Vorabend zu eurer Hochzeit nochmals zusammen durch. Erinnert euch gemeinsam und schwelgt in eurer Liebe!

 

Fotos: Julia Hess

Wenn euer Fotograf bei dem Shooting die Aufforderung gibt, an etwas schönes zu denken, könnt ihr euch gegenseitig diese Erinnerungen ins Ohr flüstern. Automatisch werdet ihr schmunzeln und auf Wolke 7 sein;) Andere Gedanken verblassen und ihr könnt euch ganz auf euch konzentrieren, denn das ist es, was zählt! Ihr! Euer Fotograf wird es euch danken und ihr bekommt authentische Ergebnisse.

Übrigens haben die meisten Fotografen für ihre Hochzeitspaare besondere Angebote.


Für ihre Brautpaare bietet Julia exklusiv ein Engagement / After Wedding Shoot zum besonderen Preis an, um entspannt und ganz alleine nochmals den Tag Revue passieren zu lassen.

BONUS

Zum Abschluss habe ich ein kleines DIY für euch.

 

Wisst ihr denn, wieviele Tag es genau sind, bis zu eurem großen Tag? Gerade jetzt zum Jahreswechsel könnt ihr einmal die Tage zählen und euren ganz persönlichen Countdown basteln.

Nehmt euch dafür unterschiedlich lange Schnüre, Garne oder Wollfäden und macht so viele Knoten, wie es Tage sind bis zu eurem Datum. Befestigt die Schnüre an einem Ast oder Stock und dekoriert nach Lust und Laune.

Ihr könnt dann ab dem ersten Januar jeden Tag ein Stück am Knoten abschneiden und zusehen, wie die Schnüre immer kürzer werden. Ihr müsst dabei nicht eine Schnur nach der anderen kürzen, sondern ganz nach Belieben ein immer neues Muster entstehen lassen.

 

Weil Vorfreude einfach die schönste Freude ist.